Evaluationskits

PGA-ADC 3.4
für H2-CNI 0-10V-I und H2-meTCD 0-10V
Der Controller PGA-ADC 3.4 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren mit Spannungsausgang (H2-CNI 0-10V-I und H2-meTCD 0-10V). Er enthält einen präzisen zero-drift-Instrumentenverstärker mit programmierbarer Verstärkung (G : 0.125, 0.172, 0.25, 0.344, 0.5, 0.688, 1, 1.375, 2, 2.75, 4, 5.5, 8, 11, 16, 22, 32, 44, 64, 88, 128, 176 V/V) und einen 16-bit Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler mit Eingangsstrom-Unterdrückung und eine Bandgap-Referenz mit sehr hoher Genauigkeit und niedriger thermischer Drift von max. 10 ppm/°C. Im 1K-Bit-EEPROM werden Einstellungen gespeichert. Drei schaltbare LEDs (blau, orange, rot) dienen als optische Signale für verschiedene H2- Volumenanteile. DCC-PGA-ADC 3.4 verbindet auch die I2C-Anschlüsse des Sensors und ermöglicht auf diese Weise den Zugang zu den Einstellungen im Sensor.
Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

DCC-PGA-ADC 3.4
für H2-CNI 4-20mA-I und H2-meTCD 4-20mA
Der Controller DCC-PGA-ADC 3.4 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren mit Stromtransmitter (H2-CNI 4-20mA-I und H2-meTCD 4-20mA). Er enthält einen DC-DC-Konverter um die Stromschleife galvanisch von der 12 V-Versorgungsspannung zu trennen. Der präzise zero-drift-Instrumentenverstärker mit programmierbarer Verstärkung (G : 0.125, 0.172, 0.25, 0.344, 0.5, 0.688, 1, 1.375, 2, 2.75, 4, 5.5, 8, 11, 16, 22, 32, 44, 64, 88, 128, 176 V/V) und der 16-bit Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler mit Eingangsstrom-Unterdrückung ermöglicht in Verbindung mit einer Bandgap-Referenz von sehr hoher Genauigkeit und niedriger thermischer Drift von max. 10 ppm/°C die Messung des Stroms in der Stromschleife. Im 1K-Bit-EEPROM werden Einstellungen gespeichert. Drei schaltbare LEDs (blau, orange, rot) dienen als optische Signale für verschiedene H2- Volumenanteile. DCC-PGA-ADC 3.4 verbindet auch die I2C-Anschlüsse des Sensors und ermöglicht auf diese Weise den Zugang zu den Einstellungen im Sensor.
Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

TempSens 3.1
für H2-CNI I2C-I FWB-A
Der Controller TempSens 3.1 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren H2-CN I2C-I FWB-A. TempSens 3.1 stellt die SDA- und SCL- Verbindungen zum internen I2C-Bus des Sensors her. Der Controller enthält einen ±1.0°C-genauen digitalen Temperatursensor mit 12-Bit-Auflösung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und einen 1K-Bit-EEPROM.
Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 9V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.
Alternativ kann auch das Kit I2C-USB 2.1 verwendet werden, das ohne weitere Komponenten mit dem USB-Port des PCs angeschlossen wird.

PrecVS-PGA-ADC 3.6
für H2-CNI I2C-E ULTD
Der Controller PrecVS-PGA-ADC 3.6 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren H2-CN I2C-E ULTD. Er enthält einen einstellbaren (256 Stufen) 300-mA-LDO-Spannungsregulator und den zweiten Arm einer Wheatstone-Brücke, um den Sensor zu betreiben. Er liefert Brückenspannungen bis zu 12 V. Die Brücke wird mittels einem digitalen 64-Stufen-Rheostaten im zweiten Arm der Wheatstone-Brücke auf Null abgeglichen. Die Querspannung der Brücke wird mit einem präzisen zero-drift-Instrumentenverstärker mit programmierbarer Verstärkung (G : 0.125, 0.172, 0.25, 0.344, 0.5, 0.688, 1, 1.375, 2, 2.75, 4, 5.5, 8, 11, 16, 22, 32, 44, 64, 88, 128, 176 V/V) und einem 16-bit Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler mit Eingangsstrom-Unterdrückung in Verbindung mit einer Bandgap-Referenz von sehr hoher Genauigkeit und niedriger thermischer Drift von max. 10 ppm/°C bestimmt. PrecVS-PGA-ADC 3.6 stellt die SDA- und SCL-Verbindungen zum internen I2C-Bus des Sensors her. Der Controller enthält einen ±1.0°C-genauen digitalen Temperatursensor mit 12-Bit-Auflösung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und einen 1K-Bit-EEPROM.
Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

I2C-USB 2.1
für H2-CNI I2C-I FWB-A
Der Controller I2C-USB 2.1 dient als Evaluationskit für Sensoren H2-CNI I2C-I FWB-A zum direkten Anschluss an die USB-Schnittstelle eines PCs ohne weiteres Zubehör. Der Controller stellt die SDA- und SCL- Verbindungen zum internen I2C-Bus des Sensors her. Die Versorgungsspannung von 9V für den Sensor wird im Kit aus der 5V-USB-Spannung mittels step-up-Konverters generiert. Der Controller enthält einen ±1.0°C-genauen digitalen Temperatursensor mit 12-Bit-Auflösung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur und einen 1K-Bit-EEPROM.
Zum Betrieb des Evaluationskits wird es an einen USB-Port des Windows®-PC verbunden, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An dem Kit kann nur ein Sensor angeschlossen werden.