Übersicht: Neuerungen und Abkündigungen
H2-CNI 0-10V-I hat jetzt einen I2C-Bus mit Buchsen für die SCL- und SDA-Leitungen auf der Rückseite des Sensors, die optional angeschlossen werden können, um verschiedenen Einstellungen des Sensors zu ermöglichen. Er ist pin-kompatibel mit den früheren Modellen H2-CNI 0V-I, H2-CNI 0V-I ULTD und H2-CNI 0V-I WR. Ähnlich wie H2-CNI 0V-I ULTD sind bei ihm Sensor- und Referenzelement besonders aufeinander abgestimmt. Er ist mit einem Spannungsausgang von 0-10V ausgestattet ähnlich wie das frühere Modell H2-CNI 0V-I WR. Neu am H2-CNI 0-10V-I ist die digitale Einstellbarkeit von Nullpunkt und Messbereich, Auch kann die Anregungsspannung für die interne Wheatstone-Brücke, mit der Sensor- und Referenzelement auf moderate Temperatur geheizt werden, in geringem Maße verändert werden. Das erweitert seinen Anwendungsbereich auf Gas-Atmosphären, die einen höheren Sauerstoffgehalt als Luft aufweisen.
H2-CNI 4-20mA-I hat jetzt einen I2C-Bus mit Buchsen für die SCL- und SDA-Leitungen auf der Rückseite des Sensors, die optional angeschlossen werden können, um verschiedenen Einstellungen des Sensors zu ermöglichen. Er ist pin-kompatibel mit den früheren Modellen H2-CNI 4-20mA-I und H2-CNI 4-20mA-I ULTD. Ähnlich wie H2-CNI 4-20mA-I ULTD sind bei ihm Sensor- und Referenzelement besonders aufeinander abgestimmt. Neu am H2-CNI 4-20mA-I ist die digitale Einstellbarkeit von Nullpunkt und Messbereich, Auch kann die Anregungsspannung für die interne Wheatstone-Brücke, mit der Sensor- und Referenzelement auf moderate Temperatur geheizt werden, in geringem Maße verändert werden. Das erweitert seinen Anwendungsbereich auf Gas-Atmosphären, die einen höheren Sauerstoffgehalt als Luft aufweisen.
H2-CNI I2C-I FWB-A wurde mit einer neuen Methode zur Nullpunktabstimmung ausgestattet, in dem ein Digital-Analog-Wandler mit 12 Bit-Auflösung eingesetzt wird. Der Nullpunkt kann damit mit 4096 Stufen verändert werden anstelle der 1024 Stufen des früheren H2-CNI I2C-I FWB-A, in dem ein Rheostat zum Einsatz kam. Außerdem arbeitet der Wandler linear.
Die früheren Modelle H2-CNI 0V-I, H2-CNI 0V-I ULTD, H2-CNI 0V-I WR, H2-CNI 4-20mA-I und H2-CNI 4-20mA-I ULTD, in denen Präzisionstrimmer die mechanische Einstellung von Nullpunkt und Verstärkung ermöglichen, sind aber noch verfügbar und können weiterhin gefertigt werden.
Die früheren Modelle H2-CNI 0V und H2-CNI 1V sind obsolet.

H2-meTCD 4-20mA
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft und Stickstoff bis zu 100 Vol-%
- Einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -20°C bis +85°C
- linearer Ausgang bis zu 5 Vol-%
- sehr geringer Stromverbrauch < 10mW
- 4-20 mA-Stromschleifen-Transmitter

H2-meTCD 0-10V
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft und Stickstoff bis zu 15% Vol-%
- Einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -20°C bis +85°C
- linearer Ausgang bis zu 5% Vol-%
- 0-10V Ausgangssignal

H2-meTCD I2C
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft und Stickstoff bis zu 100 Vol-%
- Einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -20°C bis +85°C
- sehr geringer Stromverbrauch < 10mW
- Programmierbarer Verstärker (PGA), 16-Bit-Analog-Digital-Wandler, Nullpunkt-Rheostat, digitaler Temperatursensor und 1K-EEPROM, alle mit I2C®Bus-Konnektivität

H2-TCD I2C-I
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft und Stickstoff bis zu 100 Vol-%
- Einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -20°C bis +85°C
- sehr geringer Stromverbrauch < 10mW
- Programmierbarer Verstärker (PGA), 16-Bit-Analog-Digital-Wandler, Nullpunkt-Rheostat, digitaler Temperatursensor und 1K-EEPROM, alle mit I2C®Bus-Konnektivität

H2-CNI 4-20mA-I
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft bis zu 100% LEL (4 Vol-%) mit 100 ppm Auflösung
- keine Feuchte-induzierte Drift des Nullsignals
- einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -40°C bis +80°C
- linearer Ausgang bis 100 % LEL
- keine Querempfindlichkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen wie Methan
- vernachlässigbare Sensitivität gegenüber typischen Katalysatorgiften wie flüchtige Siloxane und CO
- 4-20 mA-Stromschleifen-Transmitter
- I2C-Konnektivität für Sensoreinstellungen

H2-CNI 0-10V-I
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft bis zu 100% LEL (4 Vol-%) mit 100 ppm Auflösung
- keine Feuchte-induzierte Drift des Nullsignals
- einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -40°C bis +80°C
- linearer Ausgang bis 100 % LEL
- keine Querempfindlichkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen wie Methan
- vernachlässigbare Sensitivität gegenüber typischen Katalysatorgiften wie flüchtige Siloxane und CO
- 4-20 mA-Stromschleifen-Transmitter
- I2C-Konnektivität für Sensoreinstellungen

H2-CNI I2C-E ULTD
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft bis zu 100% LEL (4 Vol-%) mit 100 ppm Auflösung
- keine Feuchte-induzierte Drift des Nullsignals
- einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- erweiterter Temperaturbereich von -40°C bis +120°C
- linearer Ausgang bis 100 % LEL
- keine Querempfindlichkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen wie Methan
- vernachlässigbare Sensitivität gegenüber typischen Katalysatorgiften wie flüchtige Siloxane und CO
- digitales Ausgangssignal
- mit digitalem Temperatursensor

H2-CNI I2C FWB-A
- genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Luft bis zu 100% LEL (4 Vol-%) mit 100 ppm Auflösung
- keine Feuchte-induzierte Drift des Nullsignals
- Einsetzbar in 0 - 100% relativer Feuchtigkeit
- Temperaturbereich von -40°C bis +80°C
- linearer Ausgang bis 100 % LEL
- keine Querempfindlichkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen wie Methan
- vernachlässigbare Sensitivität gegenüber typischen Katalysatorgiften wie flüchtige Siloxane und CO
- digitales Ausgangssignal

H2-Messmodule
- Für unserer Sensoren H2-CNI 0-10V-I und H2-meTCD 0-10V oder H2-CNI 4-20mA-I und H2-meTCD 4-20mA
- 2,4" TFT-Farbdisplay zur Anzeige der Messdaten
- Daten-Logger zur Aufzeichnung der Messdaten
- Anschluss zur Ansteuerung einer dreifarbigen 24V-LED-Warnsignal-Leuchte

PGA-ADC 3.4 für H2-CNI 0-10V-I und H2-meTCD 0-10V
Der Controller PGA-ADC 3.4 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren mit Spannungsausgang (H2-CNI 0-10V-I und H2-meTCD 0-10V).
Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

DCC-PGA-ADC 3.4 für H2-CNI 4-20mA-I und H2-meTCD 4-20mA
Der Controller DCC-PGA-ADC 3.4 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren mit Stromtransmitter (H2-CNI 4-20mA-I und H2-meTCD 4-20mA). Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

TempSens 3.1
Der Controller TempSens 3.1 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren H2-CN I2C-I FWB-A. TempSens 3.1 stellt die SDA- und SCL- Verbindungen zum internen I2C-Bus des Sensors her. Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 9V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.
Alternativ kann auch das Kit I2C-USB 2.1 verwendet werden, das ohne weitere Komponenten mit dem USB-Port des PCs angeschlossen wird.

PrecVS-PGA-ADC 3.6
Der Controller PrecVS-PGA-ADC 3.6 dient als Evaluationskit für unsere Sensoren H2-CN I2C-E ULTD. Zum Betrieb des Evaluationskits wird zusätzlich eine "Switchable Bipolar Power Source" SBPS-LDO 3.12 (zusammen mit mitgeliefertem 12V-Steckernetzteil) und ein Paket aus 1-Wire-Bus-Stecker, zwei 6p6c-RJ12-Kabeln, USB-Speicherstick mit allen Bibliotheken und der Software benötigt. Damit lässt sich das Kit mit einem Windows®-PC betreiben, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An der SBPS-LDO 3.12 lässt sich ein zweites Evalualtionskit anschließen.

I2C-USB 2.1
Der Controller I2C-USB 2.1 dient als Evaluationskit für H2-CNI I2C-I FWB-A Sensoren zum direkten Anschluss an die USB-Schnittstelle eines PCs ohne weiteres Zubehör. Zum Betrieb des Evaluationskits wird es an einen USB-Port des Windows®-PC verbunden, auf dem die LabVIEW®-Runtime und unsere SensorControl-Software laufen. An dem Kit kann nur ein Sensor angeschlossen werden.
I2C-USB 1.1
Modul zur Einstellung von Nullpunkt und Konzentrationsbereich von allen analogen Sensoren mit zusätzlichem I2C-Bus-Anschlüssen.
Testkammer
TC 2×1/4” ist eine 3D-gedruckte Testkammer mit kleinem Innenvolumen und niedrige Durchflussraten. Sie ermöglicht die Charakterisierung von Gassensoren bei definierter Luftzusammensetzung unter Strömungsbedingungen
Steckbuchse mit M8-Schraubverbinder
Zum Anschluss von analogen Sensoren mit 0-10V-Ausgang und drei Pins oder 4-20mA-Stromtransmitter und vier Pins.