Unser Service: Beratung und Lösungen

Wir bieten unseren Kunden für ihre Applikationen in der Wasserstoff-Technologie eine umfassende Beratung an. Denn unsere Erfahrung lehrt uns, dass Kunden mit sehr unterschiedlicher Expertise im Rahmen ihrer Entwicklungsprojekte den Einsatz von Wasserstoff-Sensoren planen und realisieren. Da uns Ihr Erfolg am Herzen liegt, wollen wir Ihnen die bestmögliche Lösung anbieten.


Im Folgenden finden Sie eine typische Auswahl von Fragen, die bei unseren Gesprächen mit Kunden häufig adressiert werden:

  • Welches Sensorprinzip kommt überhaupt für meine Anwendung in Frage?
  • Können kalorimetrische Sensoren oder Wärmeleitungssensoren unter den Randbedingungen der Anwendung eingesetzt werden?
  • Können Muster zur Verfügung gestellt werden, um für neue Anwendungen die Eignung unserer Sensoren zu testen?
  • Welche Schnittstellen (Spannung, Strom, digital) sollten verwendet werden, um eine optimale Anbindung an die vorhandene Infrastruktur zu ermöglichen?
  • Gibt es für die Anwendung regulatorische Erfordernisse oder Normen?
  • Welche Lebensdauer und welche Wartungsintervalle haben die Sensoren in meiner Anwendung, kann unter Umständen sogar Wartungsfreiheit erreicht werden? 
  • Welche kundenspezifische Anpassungen unserer Sensoren sind erforderlich und möglich? Das können zum Beispiel bedrahtete Sensoren sein, spezielle Flansche, Anforderungen an Ausgasraten, andere Schnittstellen, höhere oder niedrigere Betriebsspannungen, Zertifizierungen und vieles mehr.
  • Ist eine längerfristige Projektbegleitung etwa im Rahmen von Neuentwicklungen möglich?