Wasserstoffsensoren
Zwei Sensorfamilien. Eine Mission: Zuverlässige Wasserstoffdetektion
FES Sensor Technology bietet zwei Produktfamilien von Wasserstoffgassensoren für unterschiedliche Umgebungen und Detektionsanforderungen an – beide basieren auf bewährten Prinzipien und jahrzehntelanger Forschung. Ob Sie mit Wasserstoff in Luft oder Edelgasen arbeiten, unsere Sensorlösungen bieten die Präzision, Langlebigkeit und Integrationsflexibilität, die Ihre Anwendung erfordert.
Wasserstoffsensoren
Zwei Sensorfamilien. Eine Mission: Zuverlässige Wasserstoffdetektion
FES Sensor Technology bietet zwei Produktfamilien von Wasserstoffgassensoren an, die auf unterschiedliche Umgebungen und Detektionsanforderungen zugeschnitten sind – beide basieren auf bewährten Prinzipien und jahrzehntelanger Forschung. Ob Sie mit Wasserstoff in Luft oder Inertgasen arbeiten, unsere Sensorlösungen bieten die Präzision, Langlebigkeit und Integrationsflexibilität, die Ihre Anwendung erfordert.
Wasserstoffsensoren
Zwei Sensorfamilien. Eine Mission: Zuverlässige Wasserstoffdetektion
FES Sensor Technology bietet zwei Produktfamilien von Wasserstoffgassensoren an, die auf unterschiedliche Umgebungen und Detektionsanforderungen zugeschnitten sind – beide basieren auf bewährten Prinzipien und jahrzehntelanger Forschung. Ob Sie mit Wasserstoff in Luft oder Inertgasen arbeiten, unsere Sensorlösungen bieten die Präzision, Langlebigkeit und Integrationsflexibilität, die Ihre Anwendung erfordert.

Sensorfamilien
Sensorfamilie
Gasumgebung
Erfassungsbereich
Ausgabeoptionen
Sensor
Familie
Gas-umgebung
Erfassungs-bereich
Ausgabe-optionen
Kalorimetrisch (CNI-Serie)
Wasserstoff in Luft oder Sauerstoff
0-10 Vol.-% H2
Analog (0-10 V, 4-20 mA) oder digital (I2C)
Kalorimetrisch (CNI-Serie)
Wasserstoff in Luft oder Sauerstoff
0-10 Vol.-% H2
Analog
(0-10 V, 4-20 mA)
Digital
(I2C)
Wärmeleitfähigkeit (meTCD-Serie)
Wasserstoff in Inertgasen
0-100 Vol.-% H2
Analog (0-10 V, 4-20 mA) oder digital (I2C)
Wärmeleit-fähigkeit (meTCD-Serie)
Wasserstoff in Inertgasen
0-100 Vol.-% H2
Analog
(0-10 V, 4-20 mA)
Digital
(I2C)
Kalorimetrische Sensoren (CNI-Serie)
Hochempfindliche Detektion in Luft und Sauerstoff
Unsere Sensoren der CNI-Serie wurden für die Erkennung von Wasserstoffkonzentrationen unterhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) in Luft oder sauerstoffhaltigen Umgebungen entwickelt und verwenden ein katalytisches, nicht-isothermes kalorimetrisches Prinzip, um genaue und langfristig stabile Messwerte zu liefern.
So funktioniert es
Wasserstoff wird an einer katalytischen Schicht oxidiert und erzeugt dabei Wärme. Der Sensor misst den resultierenden Temperaturanstieg relativ zu einem Referenzelement mithilfe einer Wheatstone-Brückenschaltung. Dieses Differenzsignal korreliert mit der Wasserstoffkonzentration.
Hauptvorteile
- Präzise Erkennung von 0-10 Vol.-% Wasserstoff
- Lineare Kalibrierung für stabile, langfristige Leistung
- Schnelle und reversible Reaktion
- Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und volatile Siloxane
- Verfügbar mit analogem (0-10 V, 4-20 mA) oder digitalem Ausgang (I2C)
- Integrierte Kompensation von Umgebungstemperaturschwankungen

Kalorimetrische Sensoren (CNI-Serie)
Hochempfindliche Detektion in Luft und Sauerstoff
Unsere Sensoren der CNI-Serie wurden für die Erkennung von Wasserstoffkonzentrationen unterhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) in Luft oder sauerstoffhaltigen Umgebungen entwickelt und verwenden ein katalytisches, nicht-isothermes kalorimetrisches Prinzip, um genaue und langfristig stabile Messwerte zu liefern.
So funktioniert es
Wasserstoff wird an einer katalytischen Schicht oxidiert, wobei Wärme entsteht. Der Sensor misst den resultierenden Temperaturanstieg relativ zu einem Referenzelement mithilfe einer Wheatstone-Brückenschaltung. Dieses Differenzsignal korreliert mit der Wasserstoffkonzentration.
Hauptvorteile
- Präzise Erkennung von 0-10 Vol.-% Wasserstoff
- Lineare Kalibrierung für stabile, langfristige Leistung
- Schnelle und reversible Reaktion
- Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und volatile Siloxane
- Verfügbar mit analogem oder digitalem Ausgang (I2C, 0–10 V, 4–20 mA)
- Integrierte Kompensation von Umgebungstemperaturschwankungen

Wärmeleitfähigkeitssensoren (meTCD-Serie)
Wasserstoffdetektion in Inertgasatmosphären
Unsere Wärmeleitfähigkeitssensoren sind für die Wasserstoffmessung in inerten Umgebungen (z. B. Stickstoff, Argon) ausgelegt. Sie erfassen Änderungen der Gesamtwärmeleitfähigkeit des umgebenden Gases, wobei die Anwesenheit von Wasserstoff den Wärmeübergang erheblich verändert.
So funktioniert es
Jedes Gasgemisch hat eine charakteristische Wärmeleitfähigkeit. Wasserstoff, der eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, verändert das Sensorsignal, wenn er vorhanden ist, und ermöglicht so eine genaue Messung bis zu 100 Vol.-%.
Hauptvorteile
- Messbereich 0-100 Vol.-% Wasserstoff
- Optimiert für den Einsatz in Inertgasmatrizen
- Rückwirkungsfreies Prinzip, ideal für die Prozessüberwachung und Lecksuche
- Robuste Leistung für industrielle Anwendungen
- Verfügbar mit analogem (0-10 V, 4-20 mA) oder digitalem Ausgang (I2C)
Wärmeleitfähigkeits-sensoren (meTCD-Serie)
Wasserstoffdetektion in Inertgasatmosphären
Unsere Wärmeleitfähigkeitssensoren sind für die Wasserstoffmessung in inerten Umgebungen (z. B. Stickstoff, Argon) ausgelegt. Sie erfassen Änderungen der Gesamtwärmeleitfähigkeit des umgebenden Gases, wobei die Anwesenheit von Wasserstoff den Wärmeübergang erheblich verändert.
So funktioniert es
Jedes Gasgemisch hat eine charakteristische Wärmeleitfähigkeit. Wasserstoff, der eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, verändert das Sensorsignal, wenn er vorhanden ist, und ermöglicht so eine genaue Messung bis zu 100 Vol.-%.
Hauptvorteile
- Messbereich 0-100 Vol.-% Wasserstoff
- Optimiert für den Einsatz in Inertgasmatrizen
- Rückwirkungsfreies Prinzip, ideal für die Prozessüberwachung und Lecksuche
- Robuste Leistung für industrielle Anwendungen
- Verfügbar mit analogem (0-10 V, 4-20 mA) oder digitalem Ausgang (I2C)
Sensorübersicht
Sensor
Temperaturbereich
Erfassungsbereich
Schnittstelle
Sensor
Temperatur-bereich
Erfassungs-bereich
Schnittstelle
Benötigen Sie eine individuelle Lösung?
Wir bieten Anpassungsmöglichkeiten für vorhandene Sensoren sowie kundenspezifische
Entwicklung völlig neuer Sensoren oder Funktionen.
Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit und wir melden uns bei Ihnen!

Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Hoppla, beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später erneut.